Babys erste Garderobe – was Dein kleiner Schatz wirklich braucht

Babys erste Garderobe – was Dein kleiner Schatz wirklich braucht

Die letzten Wochen vor der Geburt sind magisch – und ein bisschen aufregend.
Zwischen Kliniktasche, Kinderzimmer und Nestbau taucht plötzlich die grosse Frage auf: Was braucht mein Baby eigentlich wirklich zum Anziehen?

Man hört so viel – von endlosen Listen bis hin zu minimalistischen Ratschlägen – und irgendwo dazwischen liegt die Wahrheit. Also lass uns ehrlich sein: Du brauchst keine übervolle Kommode, aber ein paar sorgfältig ausgewählte Stücke machen das Leben in den ersten Wochen so viel einfacher.

Direkt nach der Geburt

Das Allererste, was dein Baby nach der Geburt braucht, ist Kleidung – warm, weich und bequem.
Am besten hast du ein paar Teile schon im Schrank oder in der Kliniktasche bereit.

Bodys sind absolute Helden: sie halten alles an Ort und Stelle und lassen sich dank Druckknöpfen leicht an- und ausziehen. Für den Anfang reichen etwa sechs bis acht Stück in Grösse 56 und 62 – am besten aus reiner Baumwolle und mit langen Ärmeln, damit dein Neugeborenes schön warm bleibt.

Darüber kommen Strampler – ebenso praktisch, weil nichts verrutscht und das Baby rundum eingepackt ist. Auch hier sind sechs bis acht Stück völlig ausreichend. Wenn du ein Sommerbaby bekommst, dürfen ein paar kurzärmelige Varianten dabei sein.

Dazu brauchst du ein paar Paar Söckchen – winzig klein, aber so wichtig! Am besten aus kuscheligem Material, damit die kleinen Füsschen immer warm bleiben.

Und natürlich: zwei Mützchen. Ein leichtes Baumwollmützchen für drinnen oder milde Tage, und eine wärmere Variante aus Wolle oder Fleece für kühle Abende oder Winterbabys.

Ein Jäckchen oder zwei sind ebenfalls praktisch, wenn es mal kühler wird – leicht an- und auszuziehen und angenehm weich.

Wenn dein Baby im Winter kommt, lohnt sich zusätzlich ein Overall, damit beim ersten Spaziergang nichts friert. Im Sommer dagegen reicht ein luftiger Sonnenhut mit UV-Schutz und leichte Baumwolljäckchen.

 

🌸 Worauf du bei Babykleidung achten solltest

Das Wichtigste: Dein Baby soll sich wohlfühlen. Kleidung für Neugeborene sollte weich, atmungsaktiv und frei von rauen Nähten oder kratzigen Etiketten sein.
Clevere Druckknöpfe an Schultern und im Schritt erleichtern das Wickeln – und ein weiter Halsausschnitt macht das Umziehen stressfrei.

In den ersten Wochen sind Bodys und Strampler ideal, weil sie nicht verrutschen und das Baby warm halten. Weiche Materialien wie Baumwolle oder Wolle-Seide-Mischungen fühlen sich auf empfindlicher Haut am besten an.

💛 Die kleine Checkliste für Babys erste Garderobe

Wenn du dich orientieren möchtest, hilft diese kompakte Liste als liebevolle Erinnerung, woran du denken kannst – nicht als Regel, sondern als Anhaltspunkt:

🧺 Grössen: 50/56 und 62/68 – so bist du für die ersten Monate gut ausgestattet

👕 12 Bodys (am besten Wickelbodys aus Baumwolle)
👚 6 T-Shirts oder dünne Pullover
👶 6 Strampler oder Hosen mit weichem Bund
🧢 2–3 Mützchen
🧥 2–3 Babyjacken
🧤 2 Paar Kratzfäustlinge
🧦 Je 3 Paar dünne und dicke Söckchen
🌙 2–4 Schlafanzüge oder Overalls
🧣 4 Dreieckstücher
🩰 2–3 Leggings oder Strumpfhosen
🧼 3 Mullwindeln

Für Sommerbabys zusätzlich:
☀️ 1 Sonnenhut oder Mütze mit UV-Schutz
🩳 2 kurze Hosen
👕 2 kurzärmelige Oberteile
🧶 2 leichte Baumwolljäckchen
🧦 2 Paar dünne Baumwollsöckchen

Für Winterbabys zusätzlich:
❄️ 1 Thermo-Overall
🧤 1 Paar warme Handschuhe
🧦 1 Paar dicke Kuschelsocken

 

Am Ende zählt nicht die Menge, sondern die Qualität. Weiche Stoffe, praktische Schnitte und ein bisschen Flexibilität – das ist alles, was dein kleiner Schatz braucht, um sich geborgen zu fühlen.

Und keine Sorge: Du wirst bald selbst merken, welche Stücke du am liebsten greifst. Babys wachsen schnell, aber die Erinnerungen an diese ersten winzigen Outfits bleiben für immer. 💛

 

Jede Familie hat ihre eigenen kleinen Lieblingsstücke – was war oder ist bei euch unverzichtbar?
Schreib es uns in die Kommentare, wir sind gespannt auf eure Erfahrungen und Empfehlungen! 🌿

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar